Die Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken: Eine marxistische Kritik – Vorwort

Teil 1

Das Buch „Die Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken: Eine marxistische Kritik“ kann beim Mehring Verlag bestellt werden. 

Teil 1 | Teil 2 | Teil 3

Gegenstand dieses Buchs ist die Beziehung zwischen der Theorie des Marxismus und der Ausarbeitung von Programm, Perspektiven und Praxis der trotzkistischen Bewegung auf revolutionärer Grundlage. In diesem Rahmen wird aufgezeigt, weshalb das Internationale Komitee der Vierten Internationale weder Zeit noch Mühen gescheut hat, um aufzudecken, dass die gegen Materialismus und Marxismus gerichteten Ideologien aus dem Umfeld des existenzialistischen Irrationalismus, der Frankfurter Schule und der Postmoderne, die dem breit gefächerten Spektrum kleinbürgerlicher pseudolinker und antisozialistischer Bewegungen als theoretische Grundlage dienen, ihrem Wesen nach reaktionär sind.

Die weltweit bekannteste pseudolinke Organisation ist Syriza in Griechenland. Als sie nach ihrem Wahlsieg im Januar 2015 die Massenbewegung gegen Austeritätspolitik in die Irre führte, demoralisierte und ausverkaufte, zeigte die Syriza-Regierung auf exemplarische – und niederträchtige – Weise, welche politischen Katastrophen zu erwarten sind, wenn diese kleinbürgerlichen Organisationen, die gern populistische Phrasen dreschen, an die Macht gelangen. Der verbrecherische Verrat von Syriza, der die arbeitende Bevölkerung und die Jugend Griechenlands teuer zu stehen kommt, verleiht der hier vorgestellten Analyse besondere Aktualität, da sie den engen Zusammenhang zwischen den heutigen Formen des Antimarxismus und den reaktionären Klasseninteressen hinter den Pseudolinken aufzeigt.

Steiner und Brenner: Eine Fallstudie der gesellschaftlichen und politischen Pathologie der kleinbürgerlichen Pseudolinken

Die ersten drei Dokumente in diesem Band entstanden als Antworten auf die Angriffe zweier ehemaliger Mitglieder der trotzkistischen Bewegung in den USA, Alex Steiner und Frank Brenner, die sich gegen die theoretischen Grundlagen, die Perspektiven und die Praxis der Socialist Equality Party (US) und des Internationalen Komitees der Vierten Internationale wandten. Da Steiner und Brenner Ende der 1970er Jahre aus der Workers League (der Vorläuferorganisation der SEP) ausgetreten waren, hätte man ihre Äußerungen getrost ignorieren können. Vor dem Hintergrund, dass sie sich mehr als 25 Jahre vor diesen Angriffen von jeder revolutionären Aktivität verabschiedet hatten, wirkten ihre Warnungen, dass die SEP kurz vor dem Untergang stehe, politisch unglaubwürdig und moralisch wenig überzeugend. Ihr Status als Sympathisanten – eine verschwommene Bezeichnung, die sie selbst wählten und die sie zu nichts verpflichtete – erlegte der SEP keinerlei Verantwortung auf, ihre an Umfang und Gehässigkeit stets zunehmenden Angriffe zu beantworten. Aus zwei Gründen entschied sich das IKVI, dennoch darauf zu reagieren.

Erstens hatten wir, da Steiner und Brenner an der Frühgeschichte der Workers League beteiligt gewesen waren, die aufrichtige Hoffnung, dass eine Antwort auf ihre Kritik ihnen helfen könnte, sich politisch weiterzuentwickeln, und sie vielleicht sogar dazu anspornen könnte, wieder in der revolutionären Bewegung aktiv zu werden. Nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass ein solches Ergebnis unserer Klärungsbemühungen am wenigsten wahrscheinlich war.

Der zweite Grund ergab sich aus dem theoretischen Inhalt der Kritik. Ihre Hauptdokumente — „Weshalb die Wiedererweckung von sozialistischem Bewusstsein Utopien voraussetzt“, „Objektivismus oder Marxismus“ und „Marxismus ohne Kopf und Herz“— waren ein regelrechtes Kompendium antimarxistischer Auffassungen, die sich unter breiten Schichten ehemaliger kleinbürgerlicher Radikaler und Akademiker großer Beliebtheit erfreuten.

Zwar beteuerten Steiner und Brenner, sie hielten an den Traditionen des Internationalen Komitees fest, doch eine Analyse ihrer Dokumente ergab, dass sie sich von Gestalten wie Herbert Marcuse, den „Freudomarxisten“ Wilhelm Reich und Erich Fromm sowie dem utopischen Theoretiker Ernst Bloch inspirieren ließen.

Da weder Steiner noch Brenner jemals versuchten, die theoretischen und politischen Quellen ihrer Gedanken in kritischer und systematischer Weise darzulegen (was für die Methode des dialektischen Materialismus unerlässlich ist), kann es durchaus sein, dass ihnen selbst nicht vollauf bewusst war, wie sehr sie Einwände nachbeteten, die schon mehrere Generationen von Antimarxisten und Gegnern des historischen Materialismus vor ihnen erhoben hatten. Nichts war originell an ihrem Zetern gegen „Objektivismus“, „Determinismus“ und „vulgären Materialismus“, den abfälligen Bemerkungen über das theoretische Vermächtnis Plechanows und über Lenins Materialismus und Empiriokritizismus, dem Angriff auf Aufklärung und Vernunft, dem Verfluchen von Wissenschaft und Technik, dem Verwischen des Unterschieds zwischen Materialismus und Idealismus, dem Aufbauschen des „Unbewussten“ und „Irrationalen“, der Fixierung auf die Entfremdung des Einzelnen im Gegensatz zur Klassenausbeutung und der Begeisterung für utopische Mythenbildung.

Die ersten drei Dokumente sind nicht nur eine Antwort auf Steiner und Brenner. Sie richten sich auch gegen verbreitete Formen des Antimarxismus, die einen reaktionären Einfluss auf das heutige politische und kulturelle Leben ausüben und eingesetzt werden, um die Arbeiterklasse, Studierende und Intellektuelle mit aller Macht zu desorientieren und zu demoralisieren.

Irrationalismus und die Politik der Pseudolinken

Der Zusammenhang zwischen der reaktionären pseudolinken Politik der Mittelklasse und den Theorien von Nietzsche, Brzozowski, Sorel, De Man, der Frankfurter Schule und zahlreichen Formen des extremen Subjektivismus und Irrationalismus, die von den Philosophen der Postmoderne (Foucault, Laclau, Badiou u. a.) vertreten werden, ist in den vergangenen zehn Jahren sehr deutlich geworden. Die pseudolinke Politik – mit ihrem Fokus auf Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht und sexuelle Neigungen – trägt mittlerweile entscheidend dazu bei, Opposition gegen den Kapitalismus zu unterbinden, indem sie den Begriff der Klasse als wesentliche gesellschaftliche Kategorie zurückweist, stattdessen auf individuelle „Identität“ und „Lifestyle“ setzt und imperialistische Interventionen und Kriege im Namen der „Menschenrechte“ legitimiert.

Theoretische Auffassungen entwickeln sich nicht in einem historischen, politischen und gesellschaftlichen Vakuum. In einer Antwort auf Heinrich Rickert (1863–1936), damals Philosophieprofessor an der Universität Freiburg, schrieb der große russische Marxist Georgi Plechanow im Jahr 1911:

Tatsache ist, dass Rickert und andere Wissenschaftler seiner Art nicht den Hauch einer Ahnung vom historischen Materialismus haben, und dies nicht aus persönlichen Gründen, sondern weil ihr geistiger Horizont von Vorurteilen vernebelt ist, die einer ganzen Klasse zu eigen sind. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der Unfug, den sie als historischen Materialismus verkaufen, von „gänzlich unwissenschaftlicher politischer Voreingenommenheit“ geprägt ist. Ihre Abneigung gegen den historischen Materialismus spricht Bände über ihre Furcht vor den „spezifisch sozialdemokratischen Bestrebungen“.[1]

Der „Unfug“, den Steiner und Brenner heute schreiben, geht auf die soziale, geistige und politische Entwicklung der Studentengeneration zurück, die in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren radikalisiert wurde. Wie viele Vertreter dieser Generation fühlten sie sich irgendwann zum Marxismus hingezogen, der die Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft theoretisch untermauerte. Doch der „Antikapitalismus“ der Studierenden aus der Mittelklasse – der letztlich nur auf beschränkte Reformen der bestehenden Gesellschaft hinauslief – bedurfte des Marxismus nur in höchst verwässerter Form. Entsprechend dünn war der geistige Fusel, den die Frankfurter Schule an den Universitäten in Europa und den Vereinigten Staaten zusammenbraute und unters Volk brachte. Herbert Marcuse, dessen theoretisches Werk das unauslöschliche Kainsmal seines Lehrers Heidegger trug, machte sich allseits beliebt, als er den Marxismus großzügig mit existenzialistischer Philosophie verschnitt. Die Themen Entfremdung, Verdrängung und Sexualität sprachen die Studenten aus der Mittelklasse stärker an als die Probleme der ökonomischen Ausbeutung der Arbeiterklasse und ihres Kampfs um die Macht.

Als Absolvent der New School for Social Research in New York City hatte Steiner den Marxismus eindeutig in einer Form kennengelernt, die von der Frankfurter Schule beeinflusst war, und behielt solche Vorstellungen auch nach seinem Beitritt zur Workers League 1971 bei. Wenn bei Brenner während seiner Mitgliedschaft in der Workers League solche Einflüsse weniger deutlich zutage traten, dann nur deshalb, weil er weniger Interesse an theoretischen Fragen zeigte.

Wie dem auch sei, der Zusammenbruch der studentischen Protestbewegung nach der Abschaffung der Wehrpflicht und dem Rückzug der USA aus Vietnam ab 1973 versetzte Steiner und Brenner in einen Zustand der Enttäuschung und Entmutigung. Ihr Austritt aus der Workers League im Abstand weniger Monate, Ende 1978 bis Anfang 1979, war mehr als ein persönlicher Rückzug. Er spiegelte die Rechtsentwicklung der Studenten aus der Mittelklasse wider, die die Protestbewegung gegen den Krieg vorwiegend getragen hatten.

Infolge ihrer Abkehr von der Workers League waren weder Steiner noch Brenner in irgendeiner Weise an dem Kampf beteiligt, den die Workers League Anfang der 1980er Jahre gegen den politischen Opportunismus aufnahm, in den die britische Sektion des IKVI, die Workers Revolutionary Party, und ihr langjähriger Führer Gerry Healy abgeglitten waren. Sie wussten nichts über die detaillierte Kritik der Workers League an Healys subjektiv-idealistischer Verfälschung des dialektischen Materialismus. Als im August 1985 die Spaltung innerhalb des IKVI an die Öffentlichkeit gelangte, nahm Steiner wieder Kontakt zur Workers League auf. Er erklärte seine Übereinstimmung mit dem politischen und theoretischen Kampf des Internationalen Komitees, in dem die Workers League eine entscheidende Rolle spielte, und betrachtete sich als Unterstützer der Partei. Da er aber (wie er freimütig zugab) nicht an dem komfortablen Mittelklasse-Leben rütteln wollte, an das er sich mittlerweile gewöhnt hatte, stellte er keinen Antrag auf Wiederaufnahme.

Gegen Ende der 1990er Jahre schien sich Steiner der Partei anzunähern, und 1999 beantragte er die Mitgliedschaft in der Socialist Equality Party. Allerdings war uns klar, dass er die theoretischen und politischen Fragen, die während der Spaltung mit der WRP ausgefochten worden waren, nicht sorgfältig studiert und mit Sicherheit nicht assimiliert hatte. Daher lehnte die SEP seinen Mitgliedsantrag ab. Einer freundschaftlichen Beziehung stand dies nicht im Wege. In dem Aufsatz „Die politische und intellektuelle Irrfahrt des Alex Steiner“, der in diesem Band enthalten ist, wird im Einzelnen nachgezeichnet, wie die SEP sehr geduldig nach Möglichkeiten suchte, mit Steiner gemeinsam an theoretischen Fragestellungen zu arbeiten.

Der Irakkrieg und die kleinbürgerliche Linke

Diese Bemühungen wurden durch abrupte Veränderungen der politischen Lage in den USA und weltweit durchkreuzt. Das erste Dokument, das sich an Steiner richtete, entstand im Juni 2003, nur drei Monate nach dem Einmarsch der USA im Irak. Meine abschließende Antwort an Steiner und Brenner erschien im Oktober 2008, wenige Wochen nach dem Crash an der Wall Street und nur einige Wochen, bevor Barack Obama zum Präsidenten der USA gewählt wurde. Im Verlauf dieser fünf Jahre vollzogen die Überbleibsel der alten kleinbürgerlichen Protestbewegungen, die aus den gesellschaftlichen Massenbewegungen der 1960er Jahre hervorgegangen waren, eine tiefgreifende politische Umorientierung.

In den Wochen vor Ausbruch des Irakkriegs hatten auf der ganzen Welt Massendemonstrationen stattgefunden. Kaum hatte der Krieg begonnen, hörten diese Proteste ein für alle Mal auf. Die Nominierung und die Wahl Obamas zum ersten afroamerikanischen Präsidenten dienten der kleinbürgerlichen Linken als Rechtfertigung für die Integration in den Mainstream der amerikanischen Politik. Große Teile der alten Protestbewegungen – besonders diejenigen aus dem Milieu der wohlhabenden Mittelklasse – brachten ihren lang hingezogenen Bruch mit dem linken politischen Radikalismus zum Abschluss und mauserten sich endgültig zu antisozialistischen und pro-imperialistischen Pseudolinken.

Diese Rechtswende erfasste auch Steiner und Brenner. Im März 2003 besuchte Steiner eine öffentliche Antikriegskonferenz, zu der die World Socialist Web Site und die Socialist Equality Party eingeladen hatten, und trat dort öffentlich für ihre Positionen ein. Keine fünf Jahre später verkündete er den Untergang der SEP und des Internationalen Komitees. Das Internationale Komitee hatte in dieser Zeit sein politisches Programm nicht geändert. Aber Steiner und Brenner, die sich wiedergefunden und auf der Grundlage ihrer gemeinsamen Feindschaft gegenüber dem Internationalen Komitee zusammengetan hatten, kehrten der marxistischen Philosophie und trotzkistischen Politik den Rücken.

Falsche Theorien haben objektive Folgen. Die unbewältigten Mängel in ihrem Verständnis der marxistischen Theorie – vor allem ihre Haltung gegenüber den Theoretikern der Frankfurter Schule – machten ihr Denken anfällig für den Druck anderer Klassen. Dennoch war die Entwicklung Steiners und Brenners nicht einfach durch abstrakte, rein theoretische Fehler bedingt. Letztlich war die Veränderung ihrer Politik ausschlaggebend für ihre Philosophie, und zwar in stärkerem Maße, als umgekehrt ihre Philosophie ihre Politik bestimmte. Der zunehmend prinzipienlose und opportunistische Charakter ihrer Politik, der aus den Klasseninteressen ihres sozialen Milieus rührte, trieb Steiner und Brenner zum Bruch mit dem philosophischen und historischen Materialismus. Mitten in den tiefgreifenden politischen Veränderungen der Jahre 2003 bis 2008 stellten sie mit Befriedigung fest, dass ihnen die trübseligen Theorien der „Freudomarxisten“ Rechtfertigungen für ungezügelten politischen Opportunismus boten.

Die grundlegende Triebkraft ihrer theoretischen Kehrtwende lag in ihrer Klassenorientierung. Im Jahr 2006 hatte ich eine ausführliche Analyse ihrer Argumente mit folgender Warnung abgeschlossen:

Die Ansichten, die ihr, Genossen Steiner und Brenner, in euren verschiedenen Dokumenten dargelegt habt, zeigen, wie enorm weit ihr theoretisch und politisch vom Marxismus weggedriftet seid, seit ihr die Bewegung vor fast drei Jahrzehnten verlassen habt. Wenn ihr weiter in diese Richtung geht, kann dies nur zur völligen Zurückweisung der verbliebenen politischen Überzeugungen führen, die ihr vor vielen Jahren vertreten habt.

Diese Voraussage sollte sich auf der ganzen Linie bestätigen. Kaum, dass sie von philosophischen auf politische Themen zu sprechen kamen, bedienten sie sich aus dem Arsenal des Antitrotzkismus, um das Internationale Komitee und die SEP als „Sektierer“ zu verleumden. Diesen Ausdruck haben sie zu ihrem Lieblingsschimpfwort erkoren, seit sie uns dafür angreifen, dass wir die politische Unabhängigkeit der Arbeiterklasse verteidigen und bürgerlichen politischen Parteien jede Unterstützung verweigern.

Es ist nicht schwierig, die politische Entwicklung von Steiner und Brenner zusammenzufassen, da sie ihren Blog nur selten und in großen zeitlichen Abständen bestücken. Angesichts dieser doch eher gedämpften Online-Aktivität zeugt der Name des Blogs – „Permanent Revolution“ – davon, dass seine lethargischen Betreiber wenigstens Sinn für Humor haben. Während sich Steiner und Brenner über den passiven „Objektivismus“ des „sektiererischen“ IKVI ereifern, das an sechs Tagen pro Woche die World Socialist Web Site aktualisiert und mehr als 5000 Artikel pro Jahr veröffentlicht, betragen die Abstände zwischen den Postings auf ihrem Blog durchaus einige Monate. Während sie kürzlich verkündeten, dass die Aufgabe, eine revolutionäre Bewegung aufzubauen, „äußerste Dringlichkeit“[2] gewinnt und „mehr denn je einer bewussten Führung bedarf“, reagiert ihr Blog auf große politische Ereignisse in der Regel mit... Schweigen. Wenn sie sich überhaupt einmal aus ihrer abgestumpften politischen Trägheit aufraffen, dann nur, um das Internationale Komitee zu beschimpfen und einen neuen Meilenstein ihrer Rechtswende aufzustellen.

Fortsetzung folgt

[1] Übersetzt aus „On Mr. H. Rickert’s Book“, in: Selected Philosophical Works, Bd. 3 (Moskau 1976), S. 483. Bissig gibt Plechanow die Formulierungen Rickerts in Anführungszeichen wieder. Bemerkenswerterweise begann Martin Heidegger – der Existenzialist, Philosoph und Stiefellecker der Nazis, der die Arbeiten von Sartre, Marcuse und späteren Irrationalisten wie Foucault stark beeinflusst hat – seine Laufbahn als Assistent Rickerts.

[2] http://forum.permanent-revolution.org/2014/10/about-this-web-site.html

Loading